Kriterien zur Förderung im Rahmen von SCHULE:KULTUR!

Aus diesen Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des Programms SCHULE:KULTUR! ergeben sich folgende Kriterien zur Förderung innerhalb des Programmes:

 

Förderkriterien für die dreijährige Förderung »kulturelle Schulentwicklung«

 

Die geförderten Vorhaben…

  • ermöglichen kulturelle Teilhabe unabhängig von sozialer Herkunft.
  • stärken die lokale / regionale Zusammenarbeit von Schulen und Kulturtätigen und sichern diese nachhaltig. 
  • unterstützen den Prozess der kulturellen Schulentwicklung. 
  • begeistern Schüler*innen durch kulturelle Aktivitäten für kreatives Schaffen und schulen sie in ihrer ästhetischen Wahrnehmung. 
  • integrieren Kulturelle Bildung nachhaltig in den Schulalltag (bspw. im Fachunterricht, in der Pause, im Ganztag, in wiederkehrenden Projektwochen, o.ä.).
  • präsentieren die Aktivitäten der Kulturellen Bildung einer Öffentlichkeit (intern und/oder extern). 
  • werden von Schulen partnerschaftlich mit Kulturtätigen durchgeführt.
  • unterstützen die Entwicklung von Schulen als Kulturort und Kultureinrichtungen als außerschulischen Lernort (sog. „Dritte Orte“)

 

Förderkriterien der vier einjährigen Fördersäulen 

 

Bildungsnetzwerke vor Ort

Die geförderten Vorhaben….

  • bauen das Bildungsnetzwerk vor Ort auf oder aus.
  • entwickeln eine Idee zur nachhaltigen Vernetzung mehrerer Partner aus der Jugend-, Kultur- und Bildungsarbeit.
  • entwickeln die aktive Zusammenarbeit der beteiligten Partner.

 

Ganztag 

Die geförderten Vorhaben….

  • erweitern den Ganztag nachhaltig um Angebote der Kulturellen Bildung.
  • fördern das Erleben der Prinzipien Kultureller Bildung (z.B. ästhetische Erfahrung, Partizipation, Selbstwirksamkeit, Stärkenorientierung)
  • ermöglichen das Kennenlernen außerschulischer Bildungsorte, wie z. B. Kultureinrichtungen.
  • ermöglichen das Wirken von Kulturtätigen in Schule.

 

Ländliche Räume

Die geförderten Vorhaben….

  • richten sich aus auf eine Stärkung aufsuchender Kulturarbeit (z.B. Besuch Kulturtätiger in Schule).
  • nutzen vorhandene Ressourcen und rücken die Potentiale der ländlichen Region in den Fokus.
  • stärken die kulturelle Kinder- und Jugendbildung vor Ort.
  • finden besondere Beachtung, wenn sie Anschlüsse an kommunale Strukturen aufweisen.
  • finden besondere Beachtung, wenn sie einen Fokus auf digitaler Bildung haben.

 

Partizipation

Die geförderten Vorhaben….

  • legen einen Fokus auf die Ermöglichung von Kultureller Teilhabe.
  • orientieren sich an der Lebenswelt und den Interessen der Schüler*innen.
  • werden inhaltlich und organisatorisch gemeinsam mit den Schüler*innen geplant und umgesetzt, d.h. Schüler*innen haben die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung und Positionierung.
  • befähigen die Schüler*innen, Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen und demokratische Grundwerte zu erleben.

Weitere Informationen zur Bewerbung

kachel schule06
Förderung ...