Die Entwicklung des kulturellen Schulprofils wird durch Fortbildungsmodule (Grundlagen- und Wahmodule), Fachtage und Rahmenveranstaltungen unterstützt. Gemeinsam mit den Kulturkoordinatorinnen/-koordinatoren der Schulen und teilweise Schulleitungsmitgliedern nehmen die Kulturpartner an den Veranstaltungen teil. So lernen alle Akteure im Dialog voneinander und tragen dazu bei, Projekte auf Augenhöhe zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die außerschulischen Partner werden weitergebildet zu „Beratern vor Ort“ für die kulturelle Bildung an Schulen. Die geförderten Schulen und Partner der kulturellen Bildung werden nach Bedarf und Möglichkeit durch die LKJ Niedersachsen, das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), die Nds. Landesschulbehörde (NLSchB) und die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel (ba) fachlich-inhaltlich begleitet und in ihrer Qualitäts- und Schulentwicklung unterstützt. Die Fortbildungsmodule werden von der ba und dem NLQ entwickelt.
Die Kosten der begleitenden Veranstaltungen, Übernachtung, Verpflegung und Fahrtkosten werden übernommen. Dazu können die Kulturpartner eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100 Euro für ein eintägiges Seminar und 150 Euro für ein zweitägiges Seminar für die Teilnahme erhalten.